Zusammenfassung:
Im Festgottesdienst zum Gemeindejubiläum am 11.11.2012 wurde der Priester Hans-Gerd Benders von seiner Verantwortung als Gemeindeleiter, von Apostel Walter Schorr, entbunden. Danach setzte Apostel Schorr den Priester Roland Jacob als neuen Vorsteher ein.
2011 wird von der Neuen Apostolischen Kirche NRW der FamilienGottesdienst (ab 2012 Gemeindegottesdienst) eingeführt. Die Gemeinde Sennestadt hat dieses zum Anlass genommen, den Familien die Gelegenheit zu geben, im Gottesdienst beieinander zu sitzen. Einen gesonderten Chor gibt es an diesen Sonntagen nicht, so dass die gesamte Gemeinde als Chor fungiert. Hierfür wurde von den Musikbeauftragten der Gemeinde eine eigene Liedersammlung mit Stücken aus der Chormappe und dem Gemeindegesangsbuch zusammengestellt. Diese Liedersammlung kam am 25.03.2012 in dem Gemeindegottesdienst zum ersten mal zum Einsatz.
Nachdem auch die Räumlichkeiten im Haus Freitag zu klein geworden waren, wird Ende der 1960er Jahre ein Baugrundstück an der Schlinghofstraße (heute Hausnummer 48) in Dalbke erworben. Die dort errichtete Kirche entspricht einem der in der Zeit verwendeten Standardbautypen der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen. Der letzte Gottesdienst im Haus Freitag wird am 29. November 1970 durchgeführt.
Die Einweihung der neuen Kirche findet am 1. Dezember 1970 durch Apostel Hermann Engelauf statt. Zur Einweihung gibt der Apostel der Gemeinde das Bibelwort aus 2. Kor. 5, 17 mit: "Darum, ist jemand in Christo, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden." An dem Einweihungsgottesdienst nehmen 200 Gemeindemitglieder und 12 Gäste teil.
Weil die Gemeinde weiter wächst, wird der Versammlungsraum im Haus der Familie Ellies zu klein. Am 31. Juli 1955 wird dort der letzte Gottesdienst durchgeführt. Danach zieht die Gemeinde in einen größeren Raum im Haus Freitag (damals Paderborner Str. 28), der in Eigenarbeit hergerichtet wird. Die Einweihung des neuen Lokals wird am 20. November 1955 gefeiert. In dieser Zeit wird auch ein kleiner Chor gegründet.
Priester Willy Rüdiger aus der neuapostolischen Gemeinde in Senne I (am Sennehof) bringt in Lipperreihe der Familie Ellies Zeugnis vom neuapostolischen Glauben. Am 25. September 1932 empfängt diese Familie das Sakrament der Heiligen Versiegelung. Da die Familie Ellies in der Folge auch ihr Haus für Gottesdienste zur Verfügung stellt, können bald darauf am Sonntagnachmittag und in der Woche Gottesdienste für die dort wohnenden Neuapostolischen gehalten werden. Lipperreihe wird in das Gebiet der neuapostolischen Kirchengemeinde Senne I eingegliedert.
© Bezirk Bielefeld